FORSCHUNG
Neue Entwicklungen
Neue Aufgaben
Zielführende Methoden
Problemadäquates Wissen
2021
Regelmäßige Berichterstattung der Begleitforschung zum Stadtumbau in Thüringen
Ergebnisse des Landesmonitoring und der Stadtumbau-Bereisung als Gemeinschaftswerk der von GRAS koordinierten, interdisziplinären Arbeitsgruppe Begleitforschung, aktualisierte Dokumentationen in den Jahren 2005, 2007, 2009, 2011, 2013 sowie jährlich von 2015 bis 2021
Für das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, laufend
weitere Infos zum Projekt
clear
Monitoringbericht 2021 zum Stadtumbau in Thüringen
Der geförderte Stadtumbau wird in Thüringen bereits seit dem Jahr 2002 mittels eines themenbreit angelegten Landesmonitoring beobachtet. Dabei wird der Stadtumbau als Daueraufgabe einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung gesehen, welche mit ressortübergreifender Zusammenarbeit und integrierten Strategiekonzepten zu lösen ist. Das Ministerium unterstützt eine Arbeitsgruppe Begleitforschung, welche ein breites Spektrum von Stadtentwicklungsbereichen wie Demografie- und Sozialstruktur, Wohnungswirtschaft, Stadt- und Landschaftsplanung oder auch technische Infrastruktur abdeckt. Die Monitoringberichte der Begleitforschung bieten eine Kombination aus Faktenanalysen und Erkenntnissen vor Ort. Kommunale Fallbeispiele vermitteln Hintergrundinformationen und geben Einblicke in Prozesse und Akteurskonstellationen sowie Hemmnisse und Erfolgsfaktoren für die Umsetzung von geförderten Stadtentwicklungsprojekten. Auswertungsgrundlage bilden die jährlich gelieferten Kommunaldaten auf Ebene der Gesamtstadt, die Begutachtungen der rund 200 Monitoringgebiete und die Akteursgespräche zwischen Landes- und Kommunalvertretern im Rahmen der sogenannten „Stadtumbau-Bereisung“. Zusätzlich fließen Daten des Thüringer Landesamtes des für Statistik, der Bundesagentur für Arbeit oder des Verbandes der Thüringer Wohnungswirtschaft ein. Das Monitoring ist analog zur Städtebauförderung als lernendes Programm angelegt, weshalb auch der Indikatorenkatalog bedarfsgrecht angepasst wird. Im Zuge aktueller Entwicklungen werden somit nicht nur veränderte Förderprogrammatiken berücksichtigt, sondern z. B. auch Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Stadtentwicklung bzw. entsprechende Einflüsse auf kommunale Handlungsfelder betrachtet.
Alle 42 Monitoringkommunen wurden gemeinsam mit Vertretern des für Städtebauförderung zuständigen Thüringer Ministeriums, dem Thüringer Landesverwaltungsamt und weiteren Fachbehörden in den Zeiträumen 2005 bis 2009 und 2016 bis 2021 besucht. Jeweilige Kurzportraits mit ausgewählten Eindrücken der letzten Stadtumbau-Bereisung sind in den Monitoringberichten der letzten Jahre zu finden, welche auf der Internetseite der Begleitforschung zum Stadtumbau in Thüringen zu finden sind:
https://www.begleitforschung-stadtumbau-thüringen.de
Den 2021er Bericht können Sie hier ansehen bzw. downloaden.
Download Monitoringbericht 2021

2019
Beitrag beim Deutschen Kongress für Geographie in Kiel: Umbrüche und Aufbrüche - Geographie(n) der Zukunft
Sitzung des Arbeitskreises Geographische Wohnungsmarktforschung am 25. September 2019
Teilnahme am Expertengespräch der Bundestransferstelle Stadtumbau
Workshop "Neue Kommunen im Stadtumbau - Unterstützung beim Start" am 17. Oktober 2018
Hanau (Hessen)
Gunstraumstudie Thüringer ICE-Knoten
In Zusammenarbeit mit Dipl. Ing. H. Sträb, FIRU mbH Berlin, Prof. Dr. Becker TU Dresden
Für das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
2015
Kleinräumige Vorausberechnung und Szenarienbildung für die Entwicklung von Bevölkerung und Wohnungsnachfrage im Stadtgebiet von Görlitz bis 2030
Konsequenzen und strategische Orientierung für die Stadtentwicklung
Stadt Görlitz, Sachsen
2014
Kongress Nachhaltiges Bauen
Vergleich Deutschland Japan
Tokio, Yokohama, Shiga
2011
Monitoringkonzept zum Stadtumbau in Thüringen, 2. Fortschreibung
Aktualisierung des Indikatorenkataloges
Für das Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr
vor 2010
2005
Monitoringkonzept zum Stadtumbau-Ost in Thüringen, 1. Fortschreibung
Für das Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr
weitere Infos zum Projekt
clear
Monitoringkonzept zum Stadtumbau-Ost in Thüringen, 1. Fortschreibung
Nach der Monitoringkonzeption im Jahre 2003 und den Erfahrungen des ersten Monitoringdurchlaufs wurde das Thüringer Monitoringkonzept im Sommer 2005 verfeinert und liegt nun in einer aktualisierten Fassung vor.
Es liefert das methodische und inhaltliche Gerüst für eine einheitliche und zielführende Datenerfassung und Auswertung, zugeschnitten auf die spezielle Problematik des Schrumpfungsprozesses und das Förderprogramm Stadtumbau Ost in Thüringen.
Dem Monitoring kommt im lernenden Programm „Stadtumbau Ost“ eine Schlüsselfunktion zu. Die systematische Auswertung der Ergebnisse und Erfahrungen ist die Grundlage für die Verbesserung der Programmeffizienz sowohl auf kommunaler Ebene als auch auf Landesebene.
Die Städte stehen in einem langwierigen Umbauprozess, der noch mit vielen Unsicherheiten behaftet ist. Prognosen können daher die zukünftige Perspektive nur annäherungsweise abbilden. Umso wichtiger ist es, die realen Entwicklungen zu beobachten, um rechtzeitig auf veränderte Bedingungen reagieren zu können.
Das kommunale Monitoring definiert Indikatoren und erfasst regelmäßig objektive Messgrößen zur Darstellung - der Rahmenbedingungen des Stadtumbaus und ihrer Entwicklung - des Prozessverlaufs - der ergriffenen Maßnahmen und eingesetzten Instrumente - der Wirkungen.
Das Landesmonitoring baut auf das kommunale Monitoring auf. Es sammelt die Daten und Ergebnisse der Städte und wertet sie im Querschnitt aus. Aus dem Vergleich unterschiedlicher Situationen und Strategien lassen sich Hinweise für effiziente Vorgehensweisen im Stadtumbau ableiten. Die Ergebnisse und Erfahrungen werden kontinuierlich an die Kommunen zur lokalen Prozessoptimierung berichtet.
www.begleitforschung-stadtumbau-thüringen.de

2004
Ausgangsgutachten der Begleitforschung
zum Stadtumbau-Ost in Thüringen
Für das Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr
weitere Infos zum Projekt
clear
Ausgangsgutachten der Begleitforschung
Gegenstand des Ausgangsgutachtens ist die Dokumentation der Ausgangssituation in den Programmgemeinden in Thüringen sowie die der weiteren Entwicklung zugrunde gelegten Prognosen, Strategien und Maßnahmen. Ausgewertet wurden 44 Städte und Gemeinden, davon 43 aufgenommen im Programm Ost, davon 37 Teilnehmer im Bundeswettbewerb Stadtumbau Ost 2002.
www.begleitforschung-stadtumbau-thüringen.de

1989
Forschungsarbeit zur klimaökologischen Wirkung der Hinterbauung innerstädtischer Baublöcke in Viernheim
(in Zusammenarbeit mit Landschaftsplanerin Büchsenschütz und Klimaökologe Dr. Seitz)
Stadt Viernheim, Hessen
1980
"Beeinträchtigung von Nutzungsansprüchen durch Verkehrsplanungsmaßnahmen"
(in Zusammenarbeit mit IWU, Darmstadt)
Forschungsprojekt im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums